In der Versorgungswirtschaft 6/2022 wurde das (ursprünglich als Energie-Umlagen-Gesetz bezeichnete) neue Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) vorgestellt und bewertet. Inzwischen ist es seit dem 01.01.2023 in Kraft und maßgeblich für die Abwicklung der KWKG-Umlage und der Offshore-Netz-Umlage. Erstmals vollständig zur Anwendung gelangen die neuen Regelungen aktuell bei der Jahresendabrechnung für das Jahr 2023. Der folgende Aufsatz stellt die zahlreichen Fragen der Marktakteure vor, die hierbei aufgekommen sind. Durch die umfangreichen Mitteilungspflichten für Netznutzer und Netzbetreiber wird die Praxistauglichkeit der Regelungen vor allem im (künftigen) Massengeschäft der Wärmepumpen in Frage gestellt. Hinsichtlich der nachfolgend aufgezeigten Schwächen werden Ansätze für den Umgang mit den geltenden Vorgaben sowie für eine erneute Überarbeitung des EnFG vorgestellt. Die jüngsten Änderungen durch das sog. Solarpaket I finden hierbei bereits Berücksichtigung. Auch die teilweise noch ausstehende beihilferechtliche Genehmigung wird adressiert, genauso wie das deren Erforderlichkeit in Frage stellende jüngste Urteil des Gerichts der Europäischen Union.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2024.07.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2942-6596 |
| Ausgabe / Jahr: | 7 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-07-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
