• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Aufsätze
    • Wirtschaftsrecht
    • Steuerrecht
    • Arbeitsrecht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Aufsätze
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerrecht
  • Arbeitsrecht
Dokument Zeitschrift Versorgungswirtschaft (VW) Ausgabe 11 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Versorgungswirtschaft (VW)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2024

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 10/2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 07/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 07/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024

Inhalt der aktuellen Ausgabe 11/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2025.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2942-6596
Ausgabe / Jahr: 11 / 2025
Veröffentlicht: 2025-11-04

Aktuelle Online-Seminare

Aktuelle Online-Seminare

+++ Neuer Regulierungsrahmen – Überblick und Einordnung der BNetzA-Festlegungen 17. November, 10:00–12:00 Uhr +++ 24h-Lieferantenwechsel – Datenqualität sichern und Störfälle vermeiden 19. November, 10:00–12:00 Uhr +++ Netzkostensteuerung – Optimierungshinweise für die Basisjahre 2025/2026 25. November, 10:00–12:00 Uhr +++ E-Rechnung – Special für die Versorgungswirtschaft 26. November, 10:00–12:00 Uhr +++

VW aktuell

VW aktuell

+++ Versorgung und Stabilität des Stromnetzes +++ Boom bei Batteriespeicheranschlüssen +++ Infrastrukturgesetz – Verteilung der Mittel aus dem Sondervermögen +++ BMF-Schreiben zur E-Rechnung +++ Steuerbefreiung E-Autos +++ Trinkwassereinzugsgebiete-verordnung mit Checklisten für Behörden +++ Versorgungssicherheit und Gasspeicherziele +++ Monitoringbericht Energiewende vorgestellt +++

Aufsätze

Die Kundenanlage im Lichte der Rechtsprechung – Wo beginnt das Netz?

  • RAin Janka Schwaibold
  • RAin Neele Appel

Die aktuelle Rechtsprechung von EuGH und BGH verschärft die Abgrenzung zwischen Kundenanlage und Netz erheblich. Zentrale Folge: Viele bislang als Kundenanlage eingestufte Energieinfrastrukturen sind künftig als regulierte Verteilernetze zu behandeln. Dies führt zu rechtlicher Unsicherheit und erhöht regulatorische Anforderungen für eine Vielzahl von Akteuren und kann Mieterstrom-, Contracting- und Quartiersmodelle gefährden.

Photovoltaik und Denkmalschutz: Wie sich Klimaschutz und Kulturerhalt in Einklang bringen lassen

  • RAin Victoria v. Minnigerode

Wo Klimaschutz und Denkmalschutz aufeinandertreffen, entsteht häufig ein Spannungsfeld. Dabei zeigt sich angesichts der jüngsten Rechtsprechung, dass die Energiewende und die Pflege des kulturellen Erbes keineswegs im Widerspruch stehen müssen. Der Erhalt des Erscheinungsbildes historischer Gebäude und Ensembles zählt zu den zentralen Anliegen des Denkmalschutzes.

Fälligkeitszinsen nach § 60 Abs. 3 EEG 2017

  • Vedrana Millinger

Die Fälligkeitsverzinsung nach § 60 Abs. 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 (EEG 2017) zählt zu den zentralen Sanktionsinstrumenten des EEG-Finanzierungssystems. Sie soll sicherstellen, dass Energieversorgungsunternehmen (EVU) ihre gesetzlichen Pflichten gegenüber den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) rechtzeitig, vollständig und formal korrekt erfüllen.

Wirtschaftsrecht

Wechselnde Förderbedingungen bei KWK sind rechtens

– BGH, Urteil vom 15.07.2025 – XIII ZR 2/23 –

Versorgungsunterbrechung durch einstweilige Verfügung

– OLG Celle, Beschluss vom 30.07.2025 – 13 W 24/25 –1

Landwirt muss keine IHK-Beträge für PV-Anlage zahlen

– OVG RLP, Urteil vom 26.08.2025 – 6 A 10460/25.OVG –1

Steuerrecht

Weitere Grundsätze zur Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art nach § 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 KStG

– BMF, Schreiben vom 10.10.2025 – IV C 2 – S 2706/00061/003/134 –

Privilegierung von Grundstücksübertragungen nach § 6 Abs. 3 EnWG nur bei unmittelbaren Entflechtungsmaßnahmen

– FG Köln, Urteil vom 21.05.2025 – 5 K 1007/21 – (rkr.)

Arbeitsrecht

Kein Präventionsverfahren nach § 167 SGB IX bei Wartezeitkündigung

  • Dr. Jutta Cantauw
  • André A. Schiepel

– BAG, Urteil vom 03.04.2025 – 2 AZR 178/24 –

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Im Focus

Keine Schätzung der Wassermenge nach ungeeichtem Zähler

Der Verwendung von Zählerständen eines nicht geeichten Wasserzählers stehen die gesetzlichen Bestimmungen des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) entgegen. Das gilt auch für die Schätzung der verbrauchten Wassermenge.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH, Hansastraße 15, 80686 München
Telefon: +49 89 23 50 50-80, Telefax: +49 89 23 50 50-89 E- Mail: info@vkw-online.eu

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück