• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2024
    • Aufsatz
    • Wirtschaftsrecht
    • Steuerrecht
    • Arbeitsrecht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2024
  • Aufsatz
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerrecht
  • Arbeitsrecht
Dokument Zeitschrift Versorgungswirtschaft (VW) Ausgabe 03 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Versorgungswirtschaft (VW)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2024

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 07/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 07/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024

Inhalt der Ausgabe 03/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2024.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2942-6596
Ausgabe / Jahr: 3 / 2024
Veröffentlicht: 2024-03-05

Aktuelle Online-Seminare

Aktuelle Online-Seminare

+++ Handelsrechtliche Behandlung von Energielieferverträgen - Anwendung des IDW RS ÖFA 3 sowie die Notwendigkeit von Drohverlustrückstellungen +++ Prüfung der Abrechnungen nach dem Soforthilfegesetz Erdgas Wärme (EWSG) sowie im Rahmen der Strom- und Gaspreisbremsen +++ Umlagen im Bereich Energieversorgung - Einzelfragen zur Testierung nach EEG und KWKG für Vertriebe und Netzbetreiber +++

VKW aktuell

VKW aktuell

+++ Wachstumschancengesetz im Vermittlungsausschuss +++ Vorgehen zum weiteren Aufbau des Wasserstoffnetzes +++ Bundesregierung verabschiedet Kraftwerksstrategie +++ KMU-Beauftragter der EU ernannt +++ Herkunftsnachweisregister für Gas, Wärme und Kälte +++ Kommunalabwasserrichtlinie auf der Zielgeraden +++ EuG: KWKG ist keine Beihilfe +++ Nachhaltige Energieversorgung im Wärmebereich +++

Aufsatz

Die Beteiligung Dritter bei der Wärmeplanung gemäß Wärmeplanungsgesetz

  • RA Christoph Germer
  • RA Thorbjörn Käppeler

Das zu Beginn des Jahres in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz sieht an unterschiedlichen Stellen die Beteiligung Dritter an der Wärmeplanung vor. Der Beitrag stellt die verschiedenen Beteiligungsformen sowie die Rechte und Pflichten der zu beteiligenden Personen vor.

Wenn Helfen zum Problem wird – die zulässige Verwaltungshilfe durch private Dritte bei der Erstellung von Kommunalabgabenbescheiden

  • RAin Sascha Köhler

Die öffentliche Wasserversorgung wie auch die öffentliche Abwasserbeseitigung sind hoheitliche Aufgaben der Daseinsvorsorge und obliegen als solche den Kommunen. Während die öffentliche Abwasserbeseitigung, also die Beseitigung von Schmutz- und Niederschlagswasser, in Deutschland in der Regel öffentlich-rechtlich ausgestaltet ist, ist die Wasserversorgung in vielen Fällen privatrechtlich organisiert. Da sich die Bemessung der Schmutzwassergebühren im Regelfall nach der aus der öffentlichen Wasserversorgungsanlage entnommenen Wassermenge richtet, gibt es somit eine Verbindung zwischen der (oft) privatrechtlichen Wasserversorgung und der öffentlich-rechtlichen Abwasserbeseitigung.

Preisbremsen-Missbrauchsverfahren: Sind die Versorgungsunternehmen „Prügelknaben“ oder „schwarze Schafe“ der Energiepreisbremsengesetze?

  • RA Joachim Held

Mit den Energiepreisbremsen wurden die Energieversorgungsunternehmen vom Gesetzgeber mit umfassenden Ermittlungs-, Abrechnungs- und Antragspflichten belastet. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber auf die aus der neuartigen Entlastungsmethodik einheitlicher Energiepreise entstandenen Wettbewerbsdefizit mit umfassenden Sanktionsandrohungen reagiert, die das Bundeskartellamt durch die Einleitung zahlreicher Verfahren und zahlreicher Pressemitteilungen hierzu aufgegriffen hat.

Wirtschaftsrecht

Schufa-Scoring-Verfahren und DSGVO

EuGH, Urteil vom 07.12.2023 - C-634/21

Europäische Kommission veröffentlicht neue De-minimis-Verordnungen

Artikel 108 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sieht vor, dass die Mitgliedstaaten staatliche Beihilfen bei der Europäischen Kommission anmelden müssen und erst nach Genehmigung durch die Kommission durchführen dürfen. Nach der EU-Ermächtigungsverordnung für staatliche Beihilfen kann die Kommission bestimmte Gruppen staatlicher Beihilfen für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklären und von der im AEUV festgelegten Anmeldepflicht freistellen.

Umfang der Verpflichtung zur eindeutigen und erschöpfenden Beschreibung des Auftragsgegenstands in der Leistungsbeschreibung

  • Ass. Jur. Dr. Tom Christian Ohse

OLG Celle, Beschluss vom 25.05.2023 – 13 Verg 2/23

BKZ-Berechnung für Batteriespeicher

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2023 - VI-3 Kart 183/23

Steuerrecht

Vorsteuerabzug aus einem Arbeitgeberzuschuss für die „Kantinenbewirtschaftung“ an einen selbständigen Betreiber einer Betriebskantine

FG Düsseldorf, Urteil vom 18.08.2023 – 1 K 2107/20 U

Zeitnahe Zuordnungsentscheidung eines gemischt genutzten einheitlichen Gegenstands (hier: PV-Anlage) bis zum Ende der gesetzlichen Steuererklärungsfrist

FG Köln, Urteil vom 07.11.2023 –8K2418/22 – (rkr.)

Arbeitsrecht

Kein unantastbares Recht auf Unerreichbarkeit in der Freizeit

BAG, Urteil vom 23.8.2023 – 5 AZR 349/22

Buchbesprechungen

EnWG Energiewirtschaftsgesetz Kommentar

Lexikon für das Lohnbüro 2023

Steuerberatervergütung

Im Focus

Im Focus/Impressum

+++ Wassergebührenbescheide der Stadt Kassel sind rechtswidrig +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH, Hansastraße 15, 80686 München
Telefon: +49 89 23 50 50-80, Telefax: +49 89 23 50 50-89 E- Mail: info@vkw-online.eu

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück