• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Aufsätze
    • Wirtschaftsrecht
    • Steuerrecht
    • Arbeitsrecht
    • Im Focus
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Aufsätze
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerrecht
  • Arbeitsrecht
  • Im Focus
Dokument Zeitschrift Versorgungswirtschaft (VW) Ausgabe 10 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Versorgungswirtschaft (VW)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2024

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 07/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 07/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024

Inhalt der aktuellen Ausgabe 10/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2025.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2942-6596
Ausgabe / Jahr: 10 / 2025
Veröffentlicht: 2025-10-06

Aktuelle Online-Seminare

Aktuelle Online-Seminare

+++ Finanzierung von Energieversorgungsunternehmen in der Energiewende 14. Oktober, 10:00–12:00 Uhr +++ Endkundensperrung Strom, Gas und Wärme 15. Oktober, 10:00–12:00 Uhr +++ KWKG-Novelle 2025 21. Oktober, 10:00–12:00 Uhr +++ § 14a EnWG: Festlegungen zum netzorientierten Steuern 10. November, 10:00 – 12:00 Uhr +++

VW aktuell

VW aktuell

+++ Haushalt 2025 passiert den Bundesrat +++ Bundesrat billigt Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ +++ Vollständig automatisch erstellter Gebührenbescheid +++ Neues Wassergesetz in Rheinland-Pfalz: Mehr Schutz vor Hochwasser +++ Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts +++ Gesetz zum Ausbau der Erneuerbaren auf See +++ Gesetz für CO2-Speicherung +++ Berichtspflicht im Lieferkettengesetz soll entfallen +++

Aufsätze

Künstliche Intelligenz in der Versorgungswirtschaft – Investieren mit Verantwortung und Weitblick

  • Dipl.-Ing. Christoph Matthias Hauck
  • M.A. Benedikt Haas
  • Carina Pflügler

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern in vielen Unternehmen bereits produktiv im Einsatz. Effizienz und nachhaltige Performance im Unternehmen stehen dabei meist im Mittelpunkt der Überlegungen. Qualifizierte Menschen stehen in geringerer Zahl zur Verfügung – bei gleichzeitig stetig wachsender Aufgaben- und Arbeitsmenge.

Batteriespeicher – Neues zu Außenbereichsprivilegierung, Entflechtung, Baukostenzuschüssen und Netzentgelten

  • RAin Victoria v. Minnigerode
  • RA Kris Bühler
  • RA Dr. Thomas Wolf

„Mit Stand September 2025 sind gemäß Marktstammdatenregister 2,2 GW Batteriespeicher mit einer Nennleistung größer 1000 kW in Betrieb. In Planung befinden sich laut Marktstammdatenregister Stand September 2025 4,4 GW Batteriespeicher mit einer Nennleistung größer 1000 kW, die bis zum Sommer 2027 in Betrieb gehen könnten.“ So kann man im kürzlich veröffentlichten Bericht zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität der Bundesnetzagentur (BNetzA) lesen.

Die Planfeststellung von Wärmeleitungen: Hintergrund, Relevanz und Anwendungsfragen

  • RAin Barbara von Gayling-Westphal
  • RAin Mara Dube

Die Transformation der leitungsgebundenen Wärmeversorgung erfordert den Bau und Betrieb von vielen zusätzlichen Wärmeleitungen. Neben den Wärmenetzen selbst braucht es dabei auch Transportleitungen, die Wärme oder Abwärme ggf. über mehrere Kilometer zu den Verbrauchern oder Anbindungsstellen der Versorgungsnetze befördern.

Wirtschaftsrecht

Entgeltbestimmung für Gasspeicheranlage

– OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.04.2025 – VI 3 Kart 539/24 –

Steuerrecht

Bilanzenzusammenhang und vorangegangene Verlustfeststellung (§§ 4 Abs. 2, 10d Abs. 4, 15a Abs. 4 EStG)

– LfSt Niedersachsen, Verfügung vom 01.07.2025 – S 2141-St 224a/St 222-3021/2023 –

Arbeitsrecht

Verspätete Kenntniserlangung von der Schwangerschaft – nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

  • Dr. Jutta Cantauw
  • André A. Schiepel

– BAG, Urteil vom 03.04.2025 – 2 AZR 156/24 –

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Im Focus

Rückabwicklung eines Kaufvertrags über einen Stromspeicher

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen sind gefragt, doch bei einigen Modellen musste wegen Brandgefahr die Kapazitäten der Speicher gedrosselt werden. Vor dem Landgericht (LG) Lübeck stritten daher Käufer und Verkäufer einer solchen Anlage über die Rückabwicklung des Kaufvertrages.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH, Hansastraße 15, 80686 München
Telefon: +49 89 23 50 50-80, Telefax: +49 89 23 50 50-89 E- Mail: info@vkw-online.eu

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück