• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2024
    • Aufsatz
    • Steuerrecht
    • Arbeitsrecht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2024
  • Aufsatz
  • Steuerrecht
  • Arbeitsrecht
Dokument Zeitschrift Versorgungswirtschaft (VW) Ausgabe 04 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Versorgungswirtschaft (VW)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2024

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 07/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 07/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024

Inhalt der Ausgabe 04/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2024.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2942-6596
Ausgabe / Jahr: 4 / 2024
Veröffentlicht: 2024-04-02

Aktuelle Online-Seminare

Aktuelle Online-Seminare

+++ Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien – Versorger, Eigenerzeuger und Letztverbraucher in der stromsteuerrechtlichen Praxis. 15. April, 10:00 – 12:00 Uhr +++ Umlagen im Bereich Energieversorgung – Einzelfragen zur Testierung nach EEG und KWKG für Vertriebe und Netzbetreiber. 23. April, 10:00 – 12:00 Uhr +++ Aktuelle umsatzsteuerliche Fragestellungen in der Energiewirtschaft. 15. Mai, 10:00 – 12:00 Uhr +++

VKW aktuell

VKW aktuell

+++ Musterfeststellungsklagen erfolgreich +++ Wachstumschancengesetz kommt +++ BMWK – Auswertung von Preisbremsen und Gewinnabschöpfung +++ Ausbau von Wind- und Solarenergie nicht ausreichend +++ Einigung über EU-Lieferkettengesetz +++ Kabinett beschließt Bürokratieentlastungsgesetz +++ Eckpunkte zur Anpassung der Abschreibungsmodalitäten im Gassektor +++ Sammelklagen gegen E.ON-Fernwärme und HanseWerk +++ Ausweis einer falschen Steuer in Rechnungen an Endverbraucher +++

Aufsatz

Alles neu in der Regulierung der Strom- und Gasnetze? – Das Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur

  • RA Dr. Thomas Wolf
  • StB Jürgen Dobler

Mit dem Eckpunktepapier „Netze. Effizient. Sicher. Transformiert“ hat die Bundesnetzagentur den Startschuss für den nach ihren Worten ausführlichen, ergebnisoffenen Diskussions- und Erörterungsprozess gegeben, der die Grundlage für eine Reihe von Festlegungen der Bundesnetzagentur zu den Bedingungen und Methoden für den Zugang zu den Strom- und Gasnetzen bilden soll. Der damit einhergehende Systemwechsel von der normativen zur administrativen Energieregulierung gibt Anlass, sich mit diesem Eckpunktepapier und den darin enthaltenen 15 Thesen sowie deren Auswirkungen auf die Netzbetreiber naher zu befassen.

Wasserknappheit in Deutschland – Möglichkeiten von Bezugs- und Verwendungsbeschränkungen für Wasserversorger und Gemeinden

  • RAin Nadine Juch

Der Klimawandel stellt auch die Wasserversorgung vor neue Herausforderungen. Trockenwetterperioden werden länger und lassen das Wasserdargebot knapper werden. Gleichzeitig erhöhen die Verbraucher aber ihre Abnahme. Welche Maßnahmen können Wasserversorger und Gemeinden hier ergreifen?

Nachhaltigkeitsberichterstellung bei Stadtwerken

  • Dr. rer. nat. Steve Waitschat
  • WP Tobias Stuber

Stadtwerke haben auf Grund ihrer Geschäftstätigkeit, dem Handel mit Energie oder Wasser einen direkten Einfluss auf viele Umweltthemen wie Klimaschutz oder Luft- und Wasserverschmutzung. Aus diesem Grund sollten die Stadtwerke die verschiedenen Richtlinien der Europäischen Union, zur Einhaltung des Green Deals (Europäische Union wird bis 2050 erster „klimaneutraler“ Kontinent) nutzen. Durch die Einführung der CSRD für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, der EU-Taxonomie zur Klassifizierung von ökologischen, nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten und für die Lieferkette, die sich gerade in der Billigung befindliche CSDDD können bisher nicht gesehene Chancen erkannt, Risiken vermieden und dadurch echte Wettbewerbsvorteile, in Bezug auf Mitarbeiter, Kunden oder Geldgeber generiert werden.

Aktuelle Praxisfragen zur Umsetzung und zu den Prüfungen nach dem Erdgas- Wärme-Soforthilfegesetz sowie den Preisbremsengesetzen Strom und Erdgas – Teil II

  • WP/StB Uwe Deuerlein
  • Bachelor of Arts Sebastian Simon

Nachdem zu diesem Thema im Beitrag Teil I in der Versorgungswirtschaft Heft 01.2024, S. 5 (vkw-online.eu DokNr. 24082812) die grundlegenden Zusammenhänge und Abläufe der Prüfungen rund um das EWSG und die Preisbremsen dargestellt wurden, sollen in diesem zweiten Teil die ersten Erfahrungen aus der Prüfung dargestellt sowie Praxisfragen erläutert werden, die bei vielen Unternehmen relevant sein dürften.

Steuerrecht

Verwaltungsratsmitglied kann auch bei variabler Vergütung Nichtunternehmer sein

EuGH, Urteil vom 21.12.2023 – C-288/22

Arbeitsrecht

Abberufung als Betriebsbeauftragter für Abfall

BAG, Urteil vom 18.10.2023 – 5 AZR 68/23

Im Focus

Im Focus/Impressum

+++ BMWK zu Fristenregelungen im Strompreisbremsengesetz +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH, Hansastraße 15, 80686 München
Telefon: +49 89 23 50 50-80, Telefax: +49 89 23 50 50-89 E- Mail: info@vkw-online.eu

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück