• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2024
    • Aufsatz
    • Wirtschaftsrecht
    • Steuerrecht
    • Arbeitsrecht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2024
  • Aufsatz
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerrecht
  • Arbeitsrecht
  • Sozialversicherungsrecht
Dokument Zeitschrift Versorgungswirtschaft (VW) Ausgabe 01 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Versorgungswirtschaft (VW)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2024

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 07/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 07/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024

Inhalt der Ausgabe 01/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2024.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2942-6596
Ausgabe / Jahr: 1 / 2024
Veröffentlicht: 2024-01-11

Aktuelle Online-Seminare

Aktuelle Online-Seminare

+++ Die Solaranlage im EEG 2023 nach dem Solarpaket 1 +++ Energiewirtschaftliche Rückstellungen im Fokus +++ Kompaktwissen buchhalterische Entflechtung und Jahresabschluss 2023 – was ist zu beachten? +++ Steuerliche Aspekte der Elektromobilität +++

VKW aktuell

VKW aktuell

+++ Wärmeplanungsgesetz beschlossen +++ BMF: Einzelfragen bei der Anwendung des Nullsteuersatzes für bestimmte PV-Anlagen +++ Monitoringbericht 2023 Strom und Gas +++ BReg will Maßnahmen zur Energiesicherheit verlängern +++ Festlegungsentwurf zur Eigenkapitalverzinsung im Strom- und Gasbereich +++ Vergaberecht an EU-Recht angepasst +++ Zerlegung bei Batteriegroßspeicheranlagen zur Speicherung von Windund Solarenergie (§ 29 GewStG) +++ Versorgungsunterbrechungen Strom sinken +++

Aufsatz

Aktuelle Praxisfragen zur Umsetzung und Prüfung nach dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz sowie den Preisbremsengesetzen Strom und Erdgas – Teil I –

  • WP/StB Uwe Deuerlein
  • Bachelor of Arts Sebastian Simon

An den Energiegroßhandelsmärkten kam es ab Mitte 2021 zu einem stetigen Anstieg der Großhandelspreise, der durch den Ausbruch der Ukraine-Krise ab Februar 2022 noch weiter verstärkt wurde. Im Sommer 2022 erreichten die Preise dann ein Niveau, welches auch in den Worst Case-Szenarien von Insidern in dieser Form als nahezu unmöglich angesehen wurde. Hierdurch kam es auch bei den Endkunden zu einer deutlichen Anpassung der Energiepreise ab Mitte 2021. Die Erhöhungen sowie die Unsicherheiten im Rahmen einer möglichen Gasmangellage haben die Bundesregierung ab Oktober 2022 dazu bewogen, über „Deckelungsmodelle“ den Preisanstieg gegenüber den Endkunden zu begrenzen.

Das Hinweisgeberschutzgesetz – Fluch oder Segen? Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen für eine Umsetzung in der Praxis

  • RA André A. Schiepel
  • RAin Cora Kosch
  • RAin Jennifer Frost

Bereits im Jahr 2019 hatte die Europäische Union mit der Richtlinie (EU) 2019/1937 die Mitgliedstaaten verpflichtet, für rechtlichen Schutz von Hinweisgebern (Whistleblowern) zu sorgen. Die Bundesregierung hat, deutlich nach Ablauf der Umsetzungsfristen der Richtlinie, diese mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) am 02.07.2023 für Deutschland umgesetzt. Das HinSchG soll dem weitreichenden Schutz hinweisgebender Personen („Whistleblower“) vor Repressalien dienen, die Verstöße im beruflichen Kontext an extra errichtete Meldestellen melden bzw. in bestimmten Fällen der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Wirtschaftsrecht

Rückabwicklung von EEG-Umlagezahlungen

– OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30.05.2023 – 26 U 7/22 –

Mangelhafte Leistung rechtfertigt Ausschluss vom Vergabeverfahren

– VK Bund, Beschluss vom 17.08.2023 – VK2-56/23 –

Steuerrecht

Rückstellungen für Mitarbeiterboni

– FG Münster, Urteil vom 16.11.2022 – 13 K 3467/19 F – (r.kr.)

Arbeitsrecht

Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wegen Verstoßes gegen die Vorgaben der sog. „Arbeitsunfähigkeits- Richtlinie nach § 92 Abs. 1 S. 2 Nr. 7 SGB V“?

– BAG, Urteil vom 28.06.2023 – 5 AZR 335/22 –

Sozialversicherungsrecht

Änderungen bei der Sozialversicherung ab 2024 und neue Beitragsbemessungsgrenzen

Bei der Sozialversicherung zeigt sich nun endgültig, dass die „Sozialgarantie“, die für mehrere Jahre eine Stabilisierung der Beiträge bei maximal 40 % gesichert hatte, nicht mehr gilt. Nach einem Anteil von 39,95 % im Jahr 2022 (zu Zeiten der Sozialgarantie) und 40,45 % im Jahr 2023 werden die Beiträge im Jahr 2024 bei 40,90 % liegen. Auch in diesem Jahr wird ein Teil des Finanzbedarfs aus dem Bundeshaushalt gedeckt werden.

Buchbesprechungen

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Kommunale Steuern

Einkommensteuergesetz: EStG

Die Speicherung von Strom aus Sicht des Zivilrechts

Energierecht

Körperschaftsteuererklärung 2021 Kompakt

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2023

Im Focus

Im Focus/Impressum

+++ BGH zum Streit um das Fernwärmenetz Stuttgart +++ Freistellung bestimmter Sektorenaufträge im Bereich erneuerbarer Energien +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH, Hansastraße 15, 80686 München
Telefon: +49 89 23 50 50-80, Telefax: +49 89 23 50 50-89 E- Mail: info@vkw-online.eu

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück