• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 07/2024
    • Aufsatz
    • Wirtschaftsrecht
    • Steuerrecht
    • Arbeitsrecht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 07/2024
  • Aufsatz
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerrecht
  • Arbeitsrecht
Dokument Zeitschrift Versorgungswirtschaft (VW) Ausgabe 07 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Versorgungswirtschaft (VW)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2024

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 07/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 07/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024

Inhalt der Ausgabe 07/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2024.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2942-6596
Ausgabe / Jahr: 7 / 2024
Veröffentlicht: 2024-07-04

Aktuelle Online-Seminare

Aktuelle Online-Seminare

+++ Aktuelle Fragestellungen rund um die Konzessionsabgabenabrechnung 16. Juli, 10:00 – 12:00 Uhr +++ Update Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) 17. Juli, 10:00 – 12:00 Uhr +++ Neue Produkte und dynamische Tarife 12. September, 10:00 – 12:00 Uhr +++ Einführung in das Energiesteuerrecht 16. September, 10:00 – 12:00 Uhr +++

VW aktuell

VW aktuell

+++ Betrieb von Ladeinfrastruktur in De-Minimis-Unternehmen +++ Wieder mehr Wechsel bei Strom- und Gasanbietern +++ DS-GVO-Auskunftsanspruch gilt auch fürs Finanzamt +++ Schnellere Genehmigungsverfahren für Windräder +++ Expertenrat für Klimafragen stellt Zielverfehlung fest +++ EU tritt aus Energiecharta aus +++ Modernisierung und Bürokratieabbau im Stromund Energiesteuerrecht +++ Gasnetzzugang ab 2026 +++

Aufsatz

Insolvenzanfechtung im Bereich der Energieversorgung unter Berücksichtigung der Neuausrichtung der BGH-Rechtsprechung

  • RA Markus Ladenburger
  • RA Steffen Lux

Geschäftsbeziehungen zu Kunden, die sich in einer wirtschaftlichen Krise befinden, bergen teils ganz erhebliche Risiken. Diese resultieren neben den Forderungsausfällen aufgrund ausbleibender Zahlungen maßgeblich aus der Gefahr von Insolvenzanfechtungen. Dieses in der Insolvenzordnung (InsO) geregelte Instrument ermöglicht es Insolvenzverwaltern bzw. im Rahmen der Eigenverwaltungsverfahren den Sachwaltern, unter bestimmten Voraussetzungen insbesondere die vor dem Insolvenzantrag geleisteten Zahlungen des Kunden zurückzufordern. Energieversorger, die typischerweise in oftmals mehrjährigen vertraglichen Beziehungen zu ihren Kunden stehen, sollten die insolvenzrechtlichen Anfechtungsrisiken stets im Blick haben.

Abwicklung der Netzumlagen nach dem neuen Energiefinanzierungsgesetz – der Praxistest

  • RAin Johanna Riggert
  • RAin Nina Wipfler

In der Versorgungswirtschaft 6/2022 wurde das (ursprünglich als Energie-Umlagen-Gesetz bezeichnete) neue Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) vorgestellt und bewertet. Inzwischen ist es seit dem 01.01.2023 in Kraft und maßgeblich für die Abwicklung der KWKG-Umlage und der Offshore-Netz-Umlage. Erstmals vollständig zur Anwendung gelangen die neuen Regelungen aktuell bei der Jahresendabrechnung für das Jahr 2023.

Klassifizierung ökologischer Wirtschaftsaktivitäten durch die EU-Taxonomie

  • Dr. rer. nat. Steve Waitschat
  • WP Tobias Stuber

Zur Erreichung des Green Deal hat die Europäische Kommission verschiedene Richtlinien verabschiedet, um Europa bis 2050 zum ersten „klimaneutralen“ Kontinent zu machen. In diesem Zusammenhang wird aktuell hauptsächlich über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gesprochen, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU für große Unternehmen regelt.

Wirtschaftsrecht

Kleinwindenergieanlagen für Eigengebrauch im Außenbereich privilegiert

– OVG Koblenz, Urteil vom 04.04.2024 – 1 A 10247–23.OVG –

Abschöpfung der Überschusserlöse nach StromPBG

– OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.04.2024 – VI–3 Kart 459/24 –

Steuerrecht

Schlussanträge des EuGH-Generalanwalts zur umsatzsteuerlichen Organschaft

– Schlussanträge vom 16.05.2024 – Rs. C-184/23, Finanzamt T –

Arbeitsrecht

Koinzidenz zwischen Kündigung und Arbeitsunfähigkeit – Neues zur Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

  • RAin Jennifer Frost

– BAG, Urteil vom 13.12.2023 – 5 AZR 137/23 –

Im Focus

Im Focus/Impressum

+++ Änderung der Fernwärmeklausel per Veröffentlichung? +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH, Hansastraße 15, 80686 München
Telefon: +49 89 23 50 50-80, Telefax: +49 89 23 50 50-89 E- Mail: info@vkw-online.eu

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück