• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2025
    • Aufsätze
    • Wirtschaftsrecht
    • Steuerrecht
    • Arbeitsrecht
    • Sozialversicherungsrecht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2025
  • Aufsätze
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerrecht
  • Arbeitsrecht
  • Sozialversicherungsrecht
Dokument Zeitschrift Versorgungswirtschaft (VW) Ausgabe 02 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Versorgungswirtschaft (VW)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2024

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 07/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 07/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024

Inhalt der Ausgabe 02/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2025.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2942-6596
Ausgabe / Jahr: 2 / 2025
Veröffentlicht: 2025-02-03

Aktuelle Online-Seminare

Aktuelle Online-Seminare

+++ Umsatzsteuer Basics für die Energiewirtschaft: 19. Februar, 10:00 – 12:00 Uhr +++ Energiewirtschaftliche Rückstellungen im Fokus: 26. Februar, 10:00 – 12:00 Uhr +++ Endkundensperrung in Strom, Gas und Wärme: 03. April, 10:00 – 12:00 Uhr +++ Einführung in das Stromsteuerrecht: 07. April, 10:00 – 12:00 Uhr +++

VKW aktuell

VKW aktuell

+++ Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen nehmen zu +++ Reform des Vergaberechts +++ Neutrale Anrede beim Ticketkauf +++ Gasspeicherumlage wird für ausländische Empfänger abgeschafft +++ Frist für von der Schufa gespeicherte Daten verkürzt +++ Bekanntgabefiktion von Verwaltungsakten erst nach 4 Tagen +++ Statusabsicherung des Bundesverfassungsgerichts +++ BVerfG: Überschusserlösabschöpfung nach StromPBG ist rechtmäßig +++

Aufsätze

Das EuGH-Urteil zur netzregulatorischen Einstufung von Kundenanlagen: Der zukünftige Spielraum für die Umsetzung von dezentralen Versorgungs- und Quartierskonzepten

  • RA Dr. Julian Asmus Nebel

Auf den ersten Blick hat der EuGH in seinem Urteil vom 28.11.2024 – Rs. C-293/23 entschieden, dass die Begriffsbestimmung der Kundenanlage in § 3 Nr. 24a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) nicht mit dem Unionsrecht im Einklang steht. Fest steht, dass das Urteil grundlegend für die Umsetzung von dezentralen Versorgungs- und Quartierskonzepten ist und sich das deutsche Regulierungsrecht zum Umgang mit nicht regulierten kleinen Netzen nun erst einmal neu sortieren muss.

Umgang mit fehlenden oder „mangelhaften“ Messwerten

  • RA Roman Schüttke
  • RA Dr. Michael Weise

Die Energie- und Versorgungswirtschaft ist über alle Sparten hinweg auf Messwerte angewiesen. Ohne Messwerte sind (kaufmännische) Prozesse zur Abrechnung der Versorgung, der Netznutzung, der Bilanzierung sowie zur Bestimmung von Steuern, Abgaben und Umlagen nicht möglich.

Wirtschaftsrecht

Einwendungen gegen Schätzung des Stromverbrauchs

– OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.10.2024 – 26 U 14/23 –

Zum Anschluss- und Benutzungszwang der Abwasserentsorgung

– BVerwG, Beschluss vom 24.09.2024 – 8 B 12.24 –

Solaranlagen auch auf denkmalgeschützten Gebäuden

– OVG Münster, Urteil vom 27.11.2024 – 10 A 2281/23 –

Steuerrecht

Einordnung von Cateringkosten für „Kick-Off“-Veranstaltungen und eines Betriebsjubiläums als Bewirtungskosten i. S. d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr.2 EStG

– FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17.10.2023 – 6 K 6089/20 (rkr.) –

Klärschlammtrocknungsanlage eines österreichischen Unternehmens als inländische Betriebsstätte nach § 13b UStG

– FG München, Urteil vom 16.05.2024 – 14 K 103/23 –

Arbeitsrecht

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Beweiswert ärztlicher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

– BAG, Urteil vom 18.09.2024 – 5 AZR 29/24 –

Sozialversicherungsrecht

Änderungen bei der Sozialversicherung ab 2025 und neue Beitragsbemessungsgrenzen

Bei der Sozialversicherung zeigt sich nun endgültig, dass die „Sozialgarantie“, die für mehrere Jahre eine Stabilisierung der Beiträge bei maximal 40 % gesichert hatte, nicht mehr gilt. Von einem Anteil von 39,95 % im Jahr 2022 (zu Zeiten der Sozialgarantie) nach 40,45 % (2023) und 40,90 % (2024) wird der Anteil 2025 bei 41,90 % liegen. Auch in diesem Jahr wird ein Teil des Finanzbedarfs aus dem Bundeshaushalt gedeckt werden.

Buchbesprechungen

Arndt: Einkommensteuererklärung 2023 Kompakt

Henssler, Strohn: Gesellschaftsrecht BGB, PartGG, HGB, GmbHG, AktG, DCGK, GenG, UmwG, InsO, AnfG, IntGesR

Im Focus

Im Focus/Impressum

+++ BVerwG: Klagen gegen Erdkabel erfolglos +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH, Hansastraße 15, 80686 München
Telefon: +49 89 23 50 50-80, Telefax: +49 89 23 50 50-89 E- Mail: info@vkw-online.eu

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück