• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 11/2024
    • Aufsatz
    • Wirtschaftsrecht
    • Steuerrecht
    • Arbeitsrecht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 11/2024
  • Aufsatz
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerrecht
  • Arbeitsrecht
Dokument Zeitschrift Versorgungswirtschaft (VW) Ausgabe 11 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Versorgungswirtschaft (VW)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2024

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 07/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 07/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024

Inhalt der Ausgabe 11/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2024.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2942-6596
Ausgabe / Jahr: 11 / 2024
Veröffentlicht: 2024-11-05

Aktuelle Online-Seminare

Aktuelle Online-Seminare

+++ Haftung des Netzbetreibers für Unterbrechungsschäden 12. November, 10:00 – 12:00 Uhr +++ Abrechnungsprozesse 2024 im Energiebereich 14. November, 10:00 – 12:00 Uhr +++ Der Umgang mit zahlungsauffälligen Kunden vor und in der Insolvenz 19. November, 10:00 – 12:00 Uhr +++ Prüfung der Abrechnungen im Rahmen der Strom- und Gaspreisbremsen 10. Dezember, 10:00 – 12:00 Uhr +++

VW aktuell

VW aktuell

+++ BNetzA veröffentlicht aktualisierte Funklochkarte +++ Ab 2025 niedrigere Stromnetzentgelte durch Zubau Erneuerbare +++ Eckpunkte für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz +++ Wasserstoff-Kernnetz genehmigt +++ Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes +++ Gesetz zur Einführung von Leitentscheidungsverfahren beim BGH beschlossen +++ Tankstellenketten müssen ab 2028 Schnellladepunkte anbieten +++

Aufsatz

Eckpunktepapier Methodikfestlegungen Ausgangsniveau Strom und Gas – die nächsten Schritte in Richtung StromNEF und GasNEF

  • StB Jürgen Dobler
  • RA Dr. Thomas Wolf

Nach dem Eckpunktepapier „Netze.Effizient.Sicher.Transformiert“ (NEST-Papier) aus dem Januar 2024 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) nunmehr im Juli 2024 ein weiteres Eckpunktepaper „Methodikfestlegungen Ausgangsniveau Strom und Gas“ (StromNEF und GasNEF) vorgelegt.

Die geplante Novelle der AVBFernwärmeV – Was lange währt, wird endlich gut? – Teil 1 –

  • RAin Dr. Melanie Meyer
  • RA Björn Jacob

Mit dem Ende Juli 2024 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegten Entwurf für eine Novelle der AVBFernwärmeV knüpft das BMWK an sein bereits 2022 verfolgtes Vorhaben an, die Bedingungen der immer mehr an Bedeutung gewinnenden Fernwärmeversorgung in einigen wichtigen Punkten grundlegend zu reformieren.

Zerlegungsfaktoren bei einer durch eine Erdgasleitung begründeten mehrgemeindlichen Betriebsstätte

  • Dipl.-VW, Dipl. Kaufm. Detlef Pieske-Kontny

Erstrecken sich Betriebsanlagen eines Gewerbebetriebs, in denen eine gewerbliche Tätigkeit entfaltet wird, auf das Gebiet mehrerer Gemeinden, so ist grundsätzlich eine mehrgemeindliche Betriebsstätte i.S. von § 30 GewStG anzunehmen.

Wirtschaftsrecht

BGH-Urteil „Fernwärme Stuttgart“: Besprechung des Beitrags von Dr. Max Baumgart, „Ausschreibungspflicht und Ausschreibungsrecht für Wegenutzungsrechte für Fernwärmeleitungen“

  • RA Dr. Karsten Rauch

Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zum Sachverhalt „Fernwärme Stuttgart“3 hat in der Wissenschaft, Praxis und Rechtsberatung für Aufsehen gesorgt. Die bisher in diesem Kontext veröffentlichte Meinung lässt dabei vermuten, dass das Urteil noch nicht zu allen offenen Rechtsfragen Antworten gefunden hat.

Steuerrecht

Umsatzsteuerliche Bewertung der Maßnahmen des Redispatch

Stromnetzbetreiber sind nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) verpflichtet, für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Elektrizitätsversorgung in ihrem Netz zu sorgen (§§ 13, 13a, 14 EnWG). Für die Sicherheit der Netzstabilität und zur Vermeidung von Netzengpässen werden Redispatch-Maßnahmen durchgeführt.

Vorsteuerabzug bei Lieferung von Mieterstrom

– BFH, Urteil vom 17.07.2024 – XI R 8/21 –

Zuordnung von erstmalig zuzurechnendem Einkommen einer Organgesellschaft im Rahmen der Spartenrechnung des Organträgers

– BFH, Urteil vom 14.03.2024 – V R 2/24 –

Bildung von Rückstellungen für künftige Umlageverpflichtungen hinsichtlich beamtenrechtlicher Pensionen

– FG Baden-Württemberg, Urteil vom 07.11.2023 – 6 K 1379/21 –

Arbeitsrecht

Keine Diskriminierung bei Verweigerung der Wiedereinstellung wegen Überschreitens der tariflichen Altersgrenze

  • RAin, FAin f. ArbR, Dr. Josefine Müh

– BAG, Urteil vom 25.04.2024 – 8 AZR 140/23 –

Buchbesprechungen

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz Bewertungsgesetz Kommentar

Handbuch Aufsichtsrat Formularbuch

Vermögensverwaltende Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht

Strategisches Management

Im Focus

Im Focus/Impressum

+++ Widerspruch gegen Preiserhöhung bei Fernwärme verfristet in drei Jahren +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH, Hansastraße 15, 80686 München
Telefon: +49 89 23 50 50-80, Telefax: +49 89 23 50 50-89 E- Mail: info@vkw-online.eu

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück