Der Entwurf eines BMF-Schreibens zur Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art zeigt interessante Alternativen zum BHKW auf, lässt jedoch noch einige Fragen offen. Um in den Genuss der meist umfangreichen Steuereinspareffekte durch einen Querverbund (Bäder/Versorger) zu kommen, ist nahezu immer die Errichtung eines mit fossilen Brennstoffen betriebenen Blockheizkraftwerkes (BHKW) erforderlich. Kommunen und/oder Stadtwerke waren damit bislang oft gezwungen, die Bäder mit erdgasbasierten Anlagen zu versorgen und diese über viele Jahre zu betreiben. Da dies mit den Zielen einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Energieversorgung kollidiert, wurde in der jüngeren Vergangenheit die Ausgestaltung des steuerlichen Querverbunds zunehmend diskutiert. In diesem Zusammenhang werden aktuell auf Bund-Länder-Ebene verschiedene Alternativen erörtert. Der nun vorliegende Entwurf eines BMF-Schreibens des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) sieht Modelle mit Wärmepumpen, hybriden Photovoltaikanlagen und Fernwärme als Alternative zu einem BHKW vor.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2025.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2942-6596 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.