• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2025
    • Aufsätze
    • Wirtschaftsrecht
    • Steuerrecht
    • Arbeitsrecht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2025
  • Aufsätze
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerrecht
  • Arbeitsrecht
Dokument Stammdaten: Einordnung und Bedeutung für Versorgungsverträge
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Versorgungswirtschaft (VW)!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2024

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 07/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 07/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Stammdaten: Einordnung und Bedeutung für Versorgungsverträge

  • RA Dr. Karsten Rauch

Stammdaten, wie z. B. Kundennamen, Adressen und Bankverbindungen, sind wesentliche Informationen im Massenkundengeschäft, um Energie-, Netz- und Fernwärmeversorgungsverträge (Versorgungsverträge) abschließen und abwickeln zu können. In Energieversorgungsunternehmen (EVU/Versorger) fällt die IT-gestützte Stammdatenpflege zumeist dem Vertrags-/Kundenmanagement zu. Der Blick in die Praxis zeigt, dass der automatisierte Prozess dann ins Stocken gerät, wenn die Daten nicht oder nicht zutreffend vorhanden sind bzw. gepflegt wurden. Infolgedessen sind u. a. ungeplante Kundengespräche zu führen, Beschwerden zu bearbeiten und/oder fehlerhafte Abrechnungen zu korrigieren. Diese Tätigkeiten verursachen einen erhöhten Personalaufwand, der mit dem Ziel, einen möglichst effizienten Geschäftsbetrieb sicherzustellen, im Widerspruch steht. Diese Ausgangslage ist Grund und Anlass, sich mit der Bedeutung von Stammdaten im vertragsrechtlichen Sinne zu beschäftigen. Der Beitrag soll Einblicke geben, wie begrifflich Stammdaten unter Berücksichtigung einer Kategorisierung juristisch eingeordnet werden können. Darauf aufbauend wird auf die verschiedenen Aspekte der vertragsrechtlichen Stammdatenpflege eingegangen. Es wird dargelegt, wie Stammdaten bei und nach Abschluss des Versorgungsvertrages Rechte und Pflichten der Parteien begründen können und welche möglichen Folgen mit einer Schlechterfüllung vertraglicher Pflichten einhergehen könnten.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2025.05.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2942-6596
Ausgabe / Jahr: 5 / 2025
Veröffentlicht: 2025-05-06

Ihr Zugang zum eJournal "Versorgungswirtschaft (VW)"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Versorgungswirtschaft (VW)" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Versorgungswirtschaft (VW)" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
€ 12,20*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH, Hansastraße 15, 80686 München
Telefon: +49 89 23 50 50-80, Telefax: +49 89 23 50 50-89 E- Mail: info@vkw-online.eu

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück