Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Element der Energiewende – doch mit dem Abschluss der Planungsphase beginnt erst die eigentliche Herausforderung. Für Kommunen und Versorgungsunternehmen stellen sich komplexe rechtliche und strategische Fragen, insbesondere bei der konkreten Umsetzung über Wärmenetze. Ein entscheidender Schritt ist dabei die vertragliche Einräumung von Wegenutzungsrechten durch Gestattungsverträge. Diese bilden das strategische Instrument, um Wettbewerb, Vergaberecht und Versorgungssicherheit in Einklang zu bringen und die Wärmewende rechtssicher voranzutreiben. Dabei kommt es nicht nur auf die Wahl der richtigen Vertragsform an, sondern auch auf eine vorausschauende Gestaltung zentraler Regelungsinhalte – von der Laufzeit über das Gestattungsentgelt bis hin zur Endschaftsklausel. Nur wenn diese Aspekte frühzeitig und rechtssicher adressiert werden, lassen sich spätere Konflikte vermeiden und die Versorgung langfristig sichern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2025.08.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2942-6596 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-08-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.