• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Aufsätze
    • Wirtschaftsrecht
    • Steuerrecht
    • Arbeitsrecht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Aufsätze
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerrecht
  • Arbeitsrecht

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2024

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 08/2025
    • Ausgabe 07/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 08/2024
    • Ausgabe 07/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024

Versorgungswirtschaft (VW)

Herausgegeben von

Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH

In Zusammenarbeit mit

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Inhalt der aktuellen Ausgabe 09/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2942-6596.2025.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2942-6596
Ausgabe / Jahr: 9 / 2025
Veröffentlicht: 2025-09-03

Aktuelle Online-Seminare

Aktuelle Online-Seminare

+++ Änderung des Strom- und Energiesteuergesetzes ab 2026 30. September, 10:00–12:00 Uhr +++ Fotojahr Gas: Aktuelle Fragen zum Jahresabschluss 07. Oktober, 10:00–12:00 Uhr +++ Finanzierung von Energieversorgungsunternehmen in der Energiewende 14. Oktober, 10:00–12:00 Uhr +++ Endkundensperrung Strom, Gas und Wärme 15. Oktober, 10:00 – 12:00 Uhr +++

VW aktuell

VW aktuell

+++ Bundesregierung will ab 2026 Stromkunden entlasten +++ Digital Services Coordinator veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2024 +++ Systemstabilitätsbericht 2025 der ÜNB +++ IDW sieht bilanzielle Risiken bei RAMEN Gas +++ Stellungnahme der Regierung zum Hauptgutachten der Monopolkommission +++ Ziele der deutschen Gasspeicherfüllstandsverordnung für 2025 +++ Genehmigungsbeschleunigung für Wärme und Windenergie +++ Kartellamt stellt Jahresbericht 2024/25 vor +++

Aufsätze

Der Vertragsbeginn im Lichte der AVBFernwärmeV

  • RA Dr. Karsten Rauch

Verträge dienen allgemein dem Zweck, Erwartungen der handelnden Parteien obligatorisch festzulegen. Die angestrebte Verbindlichkeit kann dabei im Wege einer aufschiebenden oder auflösenden Bedingung vereinbart werden (§ 158 BGB). Bestimmungen zur Leistungszeit (§ 271 BGB), d. h. z. B. zur Fälligkeit, aber auch zum Vertragsbeginn, werden zumindest von gewerblich handelnden Rechtssubjekten regelmäßig im Rahmen der Vertragsverhandlungen festgelegt.

Wirtschaftsrecht

Zur Frage der Notwendigkeit der Hinzuziehung eines Rechtsanwalts durch den öffentlichen Auftraggeber

  • Ass.Jur. Dr. Tom Ohse

– OLG Frankfurt a. M., Beschlüsse vom 28.11.2024 – 11 Verg 5/24 und 21.11.2024 – 11 Verg 6/24 –

Wer trägt die Anschlusskosten eines Kraftwerks – Anlagen- oder Netzbetreiber?

– OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.04.2025 – VI-5 U 2/24 [Kart] –

OLG Düsseldorf: Das 50-Jahre-Kriterium bei der Qualitätsregulierung

– OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.06.2025 – VI-3 Kart 543/24 –

Steuerrecht

Ermäßigter Steuersatz auf die Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz

– BMF-Schreiben vom 15.07.2025 – III C 2 – S 7221/00019/005/056 DOK: COO.7005.100. 2. 12471191 –

Zweitherstellung einer Steganlage, wesentliche Verbesserung einer Kaimauer, betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer einer Hafenanlage

– FG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 23.06.2025 – 14 V 14045/23 –

Keine Rückstellung für künftige Wartung von Zügen

– BFH, Urteil vom 19.02.2025 – XI R 11/22 –

Arbeitsrecht

Zeitgutschriften für Umkleidezeit bei Urlaub und Arbeitsunfähigkeit

  • Dr. Jutta Cantauw
  • André A. Schiepel

– BAG, Urteil vom 14.05.2025 – 5 AZR 215/24 –

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Im Focus

Keine Solaranlage im Weltkulturerbe Goslar

Das Verwaltungsgericht (VG) Braunschweig hat die Klage zweier Hauseigentümer abgewiesen, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ihres Gebäudes in der als Denkmal geschützten und von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannten Altstadt Goslars errichten wollten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Verlag Versorgungs- und Kommunalwirtschaft GmbH, Hansastraße 15, 80686 München
Telefon: +49 89 23 50 50-80, Telefax: +49 89 23 50 50-89 E- Mail: info@vkw-online.eu

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück